Grunderziehung

 

Ganz egal zu welchem Zweck Sie sich einen Hund geholt haben, Ziel der Hundeausbildung- und Erziehung

ist ein harmonisches Alltagsleben, indem Sie und Ihr Hund in jeder Situation stressfrei miteinander umgehen können.

 

Eine Grunderziehung gilt für alle

  • Haus- und Familienhunde - Hunde, die "einfach nur" mit und in der Familie leben
  • Sporthunde - Hunde, mit denen bestimmte Sportarten in Vereinen ausgeübt werden, u.a. IGP-Sport, Agility- und Tunierhundesport, Dog-Dance
  • Schutz- und Wachhunde
  • Diensthunde von Polizei, Bundeswehr, Wachdiensten, privater Objekt- und Personenschutz
  • Hütehunde - Herdenhütehunde zum Schutz von Viehherden
  • Jagdhunde - Hunde, die speziell zur Jagd ausgebildet werden

Unter Grunderziehung verstehen wir alles Grundsätzliche und Wesentliche, was wir von unserem Hund erwarten, das heißt, was er darf und was er nicht darf, was er soll und was er nicht soll usw.!

Beginnen muss die Erziehung in dem Moment, wo der Hund ins Haus kommt - und das konsequent. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass dieses kleine oder große Wesen nicht zu sehr vermenschlicht und auf seine naturgemäßen Bedürfnisse geachtet wird. Dies beinhaltet auch Bereiche, die als selbstverständlich angesehen werden, wo aber schon im Vorfeld grobe Patzer unterlaufen können, wie z.B. bei der Wahl des Schlafplatzes oder dem Standort der Futterschüssel, oder der Erledigung von größeren und kleineren Geschäften.

Der Schlafplatz des Hundes sollte z. B. an einem Ort in Ihrer Wohnung sein, den er immer und ohne Barriere erreichen kann, und auf den er sich jederzeit zurückziehen kann. Besonders wichtig ist dieser Punkt, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Hund auf dem Sofa oder im Bett herum lümmelt.

Was einmal verboten ist, bleibt immer verboten und umgekehrt. Der Mensch muss seinem Hund von Anfang an zeigen, wo sein Platz in der Familie ist, was er darf und was nicht. Jede Auflehnung seitens des Hundes muss sofort in eine akzeptable Bahn gelenkt werden,

Ninoschlaft
NavyTisch

sonst wird der blaue Teppich mit rotem Kanarienfutter in zartes Lila getaucht oder die arme Stoffschlange muss ihr Leben lassen

Navychaos1
Navychaos2

Es gibt unzählige Situationen im Alltag, die zu Stress und Problemen führen können, deshalb ist es wichtig, die Beziehung zu seinem Hund auf stabile Füße zu stellen.

Das Gleiche gilt für den Aufenthalt in der Öffentlichkeit. Der Mensch geht mit seinem Hund und nicht umgekehrt. Laufen an der Leine ohne Ziehen, sozialverträgliches und freundliches Verhalten – Menschen und Tieren gegenüber – sind u.a. wichtige Bestandteile der Grunderziehung und beugt gleichzeitig unkontrolliertem Jagdtrieb vor.

Das positive Auftreten von Mensch und Hund in der Öffentlichkeit hat in der heutigen Zeit einen weiteren wichtigen Stellenwert bekommen, nämlich denjenigen Personen, die sich über unerzogene Hunde und verantwortungslose Halter ärgern und zu folgenschweren Maßnahmen (Giftköder) greifen, den Wind aus den Segeln zu nehmen.

DobiUrlaub

Die Grunderziehung wird ausschließlich mit Einzelteams erarbeitet, nicht in der Gruppe und zunächst in ruhigem Umfeld, damit Sie und Ihr Hund sich ungestört aufeinander konzentrieren können und nicht von den Übungen abgelenkt werden.

 

Wir üben mit Ihnen, wie Sie mit Ihrem Hund unter Einsatz der zu ihm passenden Motivation zunächst die grundlegendsten Dinge wie Laufen an der Leine (Fußübung), Hinsetzen (Sitz), Hinlegen (Platz), an einem Ort verweilen (Bleib) und Herankommen auf Rufen (Hier) ohne Stress erarbeiten. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen die Wichtigkeit und den Sinn dieser Übungen.

 

Der nächste Schritt ist die Wiederholung der Übungen unter Ablenkung, d. h. an Straßen, vor Geschäften, am Autobahnrastplatz, auf Wunsch in der Stadt, dort auch im Kaufhaus, damit Ihr Hund Sie überall hin stressfrei begleiten kann, wo es möglich ist.

 

Alle auftauchenden Fragen, die Sie  zu Ihren Hund und rund um die Hundehaltung haben, werden während der Übungsstunde besprochen. Selbstverständlich sind wir auch zwischen den Terminen telefonisch für Sie da!

Das Training sollte einmal pro Woche erfolgen, am Anfang evtl. öfter, je nach Ihrem Bedarf. Die Termine  werden immer individuell mit Ihnen abgestimmt. Eine Übungsstunde (T-Std.) dauert 45 Minuten).

Unsere Unterstützung kann bereits vom Einzugstag Ihres Hundes an, in Anspruch genommen werden. Das kann besonders für Ersthundebesitzer eine wichtige Hilfe sein, damit das Zusammenleben mit dem neuen Familienmitglied vom ersten Moment an gut funktioniert.

Zu den Kosten geht es hier

Praxis-Logo farbig